10 Jahre ganz anderswo
Diese Perle ist nicht die erste... (Fortsetzung)
Nachricht aus dem tschechischen Mordor
Nová Nová Perla ist im Tal des Flusses Křinice gewachsen, der das Erzgebirge und das Lausitzer Gebirge im Dreiländereck der Tschechischen Republik, Deutschlands und Polens teilt. Der Standort liegt außerdem zwischen Naturparks, die ein Gebiet mit der dramatischsten geologischen und menschlichen Geschichte Europas umfassen. Über Hunderte von Millionen Jahren haben Gesteinsmassen auf ihrem Weg durch die Erdkruste mit den Elementen gerungen und dabei die atemberaubende Landschaft des böhmischen und sächsischen Mordors geschaffen. Doch dieser Kampf verzauberte die menschlichen Stämme, die auf der harten Schale lebten, und sie drängelten sich dann jahrhundertelang durch das lange, hügelige Gelände zwischen den beiden großen fruchtbaren Ebenen. Und hier fand die Neue Perle ihre Heimat in dem über hundert Jahre alten Gelände einer Garnfabrik - ein Überbleibsel der großen deutschen Industrialisierungswelle, von dem heute nur noch wenig übrig ist. Die deutsche Bevölkerung und die Zeugnisse ihrer technischen und architektonischen Modernität wurden von der tschechischen Wut der Nachkriegszeit hinweggefegt - als Vergeltung für ihre Vertreibung und die Entfesselung eines schrecklichen Krieges. Diese Geschichte ist natürlich vielschichtiger. Die Nachkriegsentwicklung der Grenzregion begann mit Plünderungen auf dem Balkan und der Zerstörung von Zeugnissen der einheimischen Bevölkerung und setzte sich mit einer sehr erfolglosen Wiederansiedlung einer disparaten Bevölkerung fort, von der sich nur wenige hier wirklich zu Hause fühlen. Aufgrund der Geschichtslosigkeit, in der sich die neuen Bewohner befinden, und der fehlenden Verbindung zu dem Gebiet, in dem sie leben, geben sie ihm unbewusst und bewusst einen feudalen Charakter zurück. Die Ruinen der frühen Moderne wirken deplatziert. Diese Fabrik war bereits mehrfach vom Abriss bedroht.
Ein Ort für Kunst, Wissenschaft und Handwerk
Nová Perla beschloss jedoch, das, was von Robert Solomons Fabrik übrig geblieben war, zu retten und das gesamte Gelände in einen unabhängigen und autarken internationalen Hafen zu verwandeln, ein Paradies auf Erden. Unser Konzept der Schöpfung ist eine lose Fortsetzung der "großen Arbeit", eine Verflechtung von Bildung, Kunst, Überlegung und dem Wunsch nach Freiheit. Wie beim vorangegangenen Projekt Nová Perla in Vrané nad Vltavou werden wir Kunstschaffende aus allen Bereichen der bildenden Kunst, Literatur-, Theater- und Filmautoren sowie Vertreter ausgewählter Disziplinen und praktischer Fertigkeiten zusammenbringen.
Unabhängigkeit
Nová Perla wurde vom Verlag Divus initiiert und unterstützt. Die Idee zu diesem Experiment ist das Ergebnis des Denkens, das die Arbeit der Redaktion, der von ihr herausgegebenen Bücher, der Zeitschriften Divus und Umělec sowie der internationalen Vereinigung von Theoretikern und Künstlern Eastern Alliance seit mehreren Jahrzehnten prägt. An diesen Initiativen haben viele außergewöhnliche Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Wissenschaft mitgewirkt, die neben ihrem Fachwissen stets die Unabhängigkeit der kreativen, wissenschaftlichen und kritischen Ansätze betont haben. Nur so lässt sich die Welt auch in den abstraktesten und seltsamsten Metaphern wahrheitsgetreu darstellen.
Selbstversorgung
Nová Perla's Idee der Selbstversorgung beruht auf den Erfahrungen seiner Gründer. Seine Hauptquellen sind die Verbindung von Kunst, Wissenschaft, Handwerk und Produktion an einem Ort, umgeben von Nutz- und Ziergrün. Nová Perla ist eine Galerie mit Wohnateliers und ein Verlagshaus mit einem Grafikstudio, einer Druckerei, einem Handwerksbetrieb, einer Buchhandlung und einem Restaurant. Es liegt inmitten eines Gartens und Parks und verfügt über drei eigene Trinkwasserquellen. Sie nutzt alternative erneuerbare Energiequellen und strebt ein vollständiges Recycling an.
Bei Nová Perla arbeiten wir mit benachbarten Initiativen oder Unternehmen zusammen und decken einen großen Teil unseres Bedarfs auf nicht-finanzielle Weise. Wir bemühen uns, Freundschaft und Kollegialität in der Nachbarschaft zu verbreiten, denn nur so kann etwas Gutes entstehen und erhalten werden. Da die natürlichen Ressourcen für die Selbstversorgung von entscheidender Bedeutung sind, gehen wir respektvoll mit der uns umgebenden Natur um und unterstützen das lokale Ökosystem durch Aufklärung und aktiven Naturschutz.
Die finanzielle Grundlage für den Betrieb von Nová Perla sind die Einnahmen aus dem Divus Verlag, dem Perla Café, dem Buchladen, der Vermietung von Werkstätten und Ateliers, den Galerieräumen, den Wohnateliers und anderen gemeinsam genutzten Innen- und Außenräumen, wenn sie nicht von uns oder Gastkünstlern genutzt werden.
Kosmopolitisch
Nová Perla ist ein Treffpunkt für Künstler aus aller Welt an einem ungewöhnlichen Ort inmitten einer wunderschönen Landschaft, ein ständiger, vorübergehender und sicherer Zufluchtsort für Kunstschaffende und eine freie Plattform für die Präsentation ihrer Arbeiten und Meinungen. Dafür ist vor allem der internationale Kreis der Mitarbeiter des Divus-Verlags und der Eastern Alliance mit ihrer Erfahrung in der Verbreitung von Wissenschaft und Kultur in vielen Sprachen verantwortlich.
Fabrik - Leuchtturm
Das ikonische Hauptgebäude der Nová Perla, das um 1910 erbaut wurde und mit seinem Turm an eine Wasserburg mit Leuchtturm erinnert, beherbergte eine Galerie, Wohnateliers und eine Druckerei. An der Stelle des angeschlossenen Nebengebäudes - einer ehemaligen Stahlhalle - wird demnächst ein großer gläserner Wintergarten entstehen. Das Hauptgebäude kann durch einen Osteingang von der Straße aus, einen Südeingang durch den Wintergarten und zwei Westeingänge, eine Tür vom Turm und eine Tür von der Druckerei aus, die sich zum Hof hin öffnen, betreten werden. Besucher und Bewohner der Neuen Perle können auch die große Terrasse auf dem Dach des Fabrikgebäudes und den Pool auf der Spitze des Turms genießen, der aus dem ehemaligen Wasserreservoir entstanden ist, und die atemberaubende Landschaft vom Aussichtspunkt oben betrachten.
Café mit Buchhandlung
In dem ehemaligen Ladenlokal wurden ein Café mit Terrasse, eine Buchhandlung, eine Bibliothek, ein Redaktionsbüro, ein Atelier und zwei Wohnungen eingerichtet. Die Basis dieses Teils von Nová Perla ist ein quadratisches Gebäude aus der Zwischenkriegszeit, das in den 1980er Jahren zu einem massiven Gebäude mit Satteldach umgebaut wurde, in dem die Verkaufsfläche erweitert, ein Wohndachboden und ein großer Vorbereitungsraum mit zwei Lagerhallen und Anlieferungsrampen hinzugefügt wurden. Das Café bietet eine große Auswahl an Getränken von kleinen regionalen Erzeugern und Speisen, die aus den Produkten der örtlichen Erzeuger und Landwirte zubereitet werden. Die große Küche ist gut ausgestattet und bereitet stets frische und gesunde Mahlzeiten zu, ohne chemische Zutaten oder verarbeitete Lebensmittel zu verwenden.
In der Bibliothek und der Buchhandlung können Sie Bücher und Zeitschriften, die von Divus in mehreren Sprachen herausgegeben werden, sowie Bücher anderer ausgewählter Verlage und Publikationen über die Region und ihre Geschichte lesen und kaufen.
Zusätzlich zu ihrem üblichen Veröffentlichungsprogramm gibt die Divus-Redaktion die vierteljährlich erscheinende Zeitung Perla heraus, die ein Kulturprogramm mit Galerien, Kinos, Theatern und anderen Veranstaltungen enthält und von einer entsprechenden Bilddokumentation, Artikeln und Literaturauszügen begleitet wird. Studio Divus erbringt alle verlegerischen, redaktionellen und grafischen Dienstleistungen für die Öffentlichkeit und arbeitet darüber hinaus für seinen eigenen Verlag und seine Druckerei. Sie bietet Unterstützung für alle, die an der Nutzung des Grafik-Workshops interessiert sind.
Park
Wir verwandeln die überwucherten Ruinen von bereits abgerissenen Gebäuden und deren Umgebung in einen Zierpark. Aus einem lokalen Sumpf, der durch den Abfluss von Brunnen und Quellen entstanden ist, soll ein kleines Wasserspiel mit einem Steg entstehen. Wir haben neue Obstbäume und Sträucher gepflanzt. Der Park wird aus einheimischen Bäumen und Pflanzen bestehen, die durch Arten ergänzt werden, die für das kühlere Klima der Region geeignet sind. Der Park soll auch ein kleiner botanischer Lehrgarten werden.
Garten
Der Außengarten und der Wintergarten von Nová Perla sind wichtige Quellen für eigenes Obst, Gemüse und Kräuter und unterstützen die Selbstversorgung und Unabhängigkeit. Die Ernte wird im Café verarbeitet, und Überschüsse werden an Abnehmer in der Nähe verkauft. Auch im Garten werden einheimische, regionale und winterharte Pflanzen verwendet. Im Wintergarten werden dagegen Früchte angebaut, die ein dauerhaftes Klima benötigen.
Ressourcen, Energie, Einsparungen und abfallfreies Management
Nová Perla verfügt über drei Trinkwasserquellen. Zwei Brunnen - einer in jedem Gebäude - und ein hundertfünfzig Meter tiefes Bohrloch, das mit Wasser aus dem Granitgestein gefüllt ist. Für die Bewässerung der Gärten werden Regenwasser, das in offenen und überdachten Tanks gesammelt wird, und mit ungefährlichen Stoffen behandeltes Waschwasser verwendet.
Die Maschinen der Salomon-Fabrik wurden hauptsächlich durch Wasser angetrieben. Von dem sofistizierten System aus Getrieben, Wellen und Schaufelrädern ist heute nichts mehr übrig, aber der gewaltige Antrieb steht noch, und der winterliche Wasserdurchfluss reicht aus, um das kürzlich entdeckte Wasserrad mit einem Durchmesser von neun Metern und einer Leistung von mehreren Dutzend Kilowatt anzutreiben. Diese Menge reicht aus, um beide Gebäude im Herbst und im Frühjahr zu beleuchten und zu beheizen und sie in den kältesten Monaten zu fünfzig Prozent zu heizen.
Das neue Dach der Fabrik ist in der Lage, Solarmodule zu tragen, und selbst mit einer minimalen Installation wird ihre Leistung den Bedarf an Beleuchtung und Wasserpumpen im Sommer decken.
Bei Nová Perla werden wir zwei Arten von Abwässern recyceln. Zu diesem Zweck wird der Abfall in zwei Zweige - zwei Abfallanlagen - aufgeteilt. Der erste Zweig sammelt das bei allen Arten des kontrollierten Waschens verschmutzte Wasser. Kontrolliertes Waschen beinhaltet die Verwendung leicht abbaubarer Reinigungsmittel und setzt voraus, dass alle Waschbereiche damit ausgestattet sind und die Besucher oder Gäste darauf hingewiesen werden, dass sie keine eigenen Chemikalien verwenden dürfen. Diese Abwässer werden zunächst in die Toilettenspülkästen gespült und der Überschuss wird in die Kläranlage geleitet und dann zur Bewässerung der Gärten und des Parks verwendet. Der zweite Zweig wird hauptsächlich das Wasser aus den Toiletten auffangen. Dieses Wasser wird in einer eigenen biologischen Kläranlage gereinigt, das gereinigte Wasser wird regelmäßig getestet und auch zur Bewässerung verwendet.
Wir streben ein vollständiges Null-Abfall-Management an und vermeiden daher die Annahme von Einwegverpackungen oder schwer zu recycelnden Verpackungen. Alle bei Nová Perla erzeugten Produkte oder deren Verpackungen bestehen aus Papier, Naturtextilien, Metall oder Holz.
New Pearl ist eine Revolution mit gutem Beispiel. Die Verwirklichung einer Vision, die aus den Träumen, Spenden und Bemühungen der letzten Jahrzehnte und Tausenden von Stunden freiwilliger Arbeit von Freunden und Unterstützern erwachsen ist.
New Pearl wird niemals aufgeben.